Großarl / Sbg.
10. Wander-Weltmeisterschaft
20. - 22. September 2012
(Letzte Änderung: 4. Oktober 2012)
WIR SIND WELTMEISTER!
Erstmals konnten die Wanderfreunde Rappottenstein im Rahmen der 10. Wanderweltmeisterschaft in Großarl in Salzburg mit Hilfe zahlreicher Freunde aus Oberösterreich, der Steiermark, aus Niederösterreich, aus Wien, aus Salzburg, dem Burgenland sowie aus Deutschland den begehrten Wanderweltmeistertitel in der Gruppenwertung erobern.
(Eine genaue Liste der Teammitglieder findet ihr am Ende dieses Berichtes)
Damit trugen sich die Wanderfreunde Rappottenstein neben so klingende Namen wie dem Wanderverein Pregarten aus Oberösterreich (1x), die Koala-Wanderers aus Australien (2x), dem Horten Marsjklubb aus Norwegen (2x) und vor allem den Wanderkameraden Wien aus Österreich (4x) in die Siegerlisten der 10jährigen Geschichte der Wanderweltmeisterschaft ein.
Insgesamt absolvierten 70 Wanderer 5.153 km für das Team im Rahmen der Wanderweltmeisterschaft, wobei aber aufgrund des neuen Reglements, wo nur die Wertungen jener Teilnehmer gültig sind, die mindestens 3 Strecken absolvierten, 4.460 Kilometer von 53 Teammitgliedern für das Endergebnis zählten - und dennoch hat es für den 1. Platz gereicht
VIELEN DANK an ALLE Teammitglieder!
Und auch die Damen der Wanderfreunde Rappottenstein vollbrachten wieder großartige Leistungen, wobei Andrea Prohaska mit 146 Kilometern den Vorjahressieg wiederholen konnte und sich somit Doppelweltmeisterin nennen darf. Zudem schaffte heuer - nach dem Verletzungspech des Vorjahres - auch Sieglinde Stogmeyer mit 146 km den Gewinn des Weltmeistertitels. Als dritte Weltmeisterin bestieg Christa Triebl aus Feldbach - eigentlich eine Läuferin, die aber alles im Wanderschritt zurücklegte - das Podium. Auch sie startete für die Wanderfreunde Rappottenstein. Schließlich gab es mit Ursula Dinges aus Deutschland von den Koala-Wanderers erstmals im dritten Jahr der Damen-Einzelwertung eine Weltmeisterin, die nicht aus oder für Rappottenstein
auf die Pisten ging.
HERZLICHE GRATULATION zu diesen tollen Leistungen!
Ruth Brunnmayr (Weltmeisterin 2011) auf Platz 5 mit 143 km und
Karin "Zirberl" Reiter (Weltmeisterin 2010 und 2011) auf Platz 7 mit 133 km rundeten das phantastische Ergebnis der Power-Langstreckenladies aus Rappottenstein ab.
Bei den Damen schafften übrigens 28 Teilnehmerinnen mehr als 100 Kilometer - 12 aus Österreich (davon 6 für und 4 aus Rappottenstein), 7 aus Belgien, 5 aus Frankreich und 4 aus Deutschland.
Bei den Herren wurde Ernst Brunnmayr mit 151 km und dem hervorragenden 4. Platz nur ganz knapp (und mit sehr unfairen Mitteln) vom Podest verdrängt und mit Manfred Zinner (143 km - Platz 7) und Opa-Helmut Reiter (133 km - Rang 11) erreichten weitere Vereinsmitglieder absolute Spitzenplätze unter den beinahe 900 teilnehmenden Wanderern.
Den Titel verteidigte - im heurigen Jahr ohne viel Konkurrenz, da der Bergläufer aus der Schweiz diesmal verhindert war - Josef Struyfs aus Belgien mit 179 km, der die Strecken laufend aber immerhin ehrlich zurücklegte.
Bei den Herren konnten insgesamt 68 Teilnehmer mehr als 100 Kilometer erwandern: 28 aus Österreich (11 für und 3 aus Rappottenstein), 14 aus Deutschland (davon 2 für Rappottenstein), 13 aus Belgien, 10 aus Frankreich und 3 aus Ungarn.
Und noch eine Spitzenleistung soll hier nicht unerwähnt bleiben - Nico Scharrer von unseren Freunden aus Nebelberg, die uns im Team tatkräftigst unterstützten, hat mit 4 Jahren insgesamt 46 Kilometer in diesen 3 Tagen erwandert, wobei er am letzten Tag seinen ersten Halbmarathon zurücklegte - SPITZE!
Gemeinsam mit Michalea Fux vom Wanderverein Pepi's Hütt'n aus Steinabrückl wurde Nico auch als jüngster Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft vom ÖVV geehrt und erhielt einen Rucksack - das finden wir eine super Idee - ein guter Schritt zur Motivation und Begeisterung unserer Jugend für das Wandern.
Insgesamt war diese 10. Wanderweltmeisterschaft durch herrliches Wetter, sehr schöne und gut markierte Strecken sowie bester Laune unter den teilnehmenden Wanderern geprägt.
Auch die Organisation im Start-Zielbereich sowie bei der Startkartenausgabe klappte wieder prächtig - an dieser Stelle ein DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer, die während dieser für sie teilweise sehr stressigen Tage immer hilfsbereit und freundlich blieben.
Toll fanden es die Wanderfreunde Rappottenstein auch, daß "Behindertenstrecken" für in ihrer Mobilität eingeschränkte Wanderer angeboten wurden.
Nicht so toll war, daß just ein Teilnehmer, der schließlich in der Herrenwertung einen Stockerlplatz eroberte, auf diesen Strecken gesehen wurde - unsportlicher geht es ja wohl kaum! Eine eigene Kontrolle auf solchen Strecken und das Streichen aus der WM-Einzelwertung in den Pokalrängen würden dieser Art des Schummelns sicherlich Einhalt gebieten.
Insgesamt muß man überhaupt festhalten, daß die Postierung der Kontrollstellen oftmals nicht sehr durchdacht war und zum Abkürzen förmlich einlud.
Schade ist, daß es gerade bei den Männern immer wieder zu "linken" Aktionen kommt, wenngleich es doch wirklich um (fast) nichts geht, außer um die Ehre - und die scheint einigen Herren der Schöpfung wenig Wert zu sein.
Schön, daß die Damen in dieser Hinsicht viel sportlicher und ehrlicher sind - und hoffentlich auch in Hinkunft bleiben. Nachdem die 4 Weltmeisterinnen an den ersten beiden Tagen alles gaben, sich gegenseitig belauerten und jeden Zentimeter der Strecken ehrlich zurücklegten, einigte man sich, am Samstag die Königsdisziplin - den Marathon - zu absolvieren und auf weitere Angriffe über die Kurzstrecken zu verzichten - SPORTLICH, FAIR und im Sinne und zum Wohle aller!
Im nächsten Jahr wird die Wanderweltmeisterschaft in St.Ulrich am Pillersee in Tirol stattfinden - wir werden sicherlich wieder mit dem einen oder anderen Teilnehmer mit dabei sein und hoffen, daß sich Fairness und Sportlichkeit dann - wenn auch durch strengere Kontrollen - auch bei den Herren durchsetzt.
1. Bewerbstag: Donnerstag, 20. September 2012
Nachdem die Wanderfreunde aus Rappottenstein im hervorragenden und sehr empfehlenswerten Quartier im Haus Kendlbacher in Großarl (nur rund 300 m vom Start entfernt) ein weltmeisterliches Frühstück eingenommen hatten, machte man sich um 7:45 Uhr auf den Weg zum Start, wo schon zahlreiche bekannte und voll motivierte Wanderer aus aller Herren Länder warteten.
Angeboten wurden am ersten Tag die sehr schöne Großarl-Panoramarunde über 6 km mit einem giftigen Stieg und schönen Waldwegen, eine Strecke über 14 km zur Aigenalm und die 21er Strecke zur Bachalm.
Die mittlere und kurze Strecke waren zwar grundsätzlich wunderschön, verloren jedoch etwas an Attraktivität, da man am Hinweg auch wieder zurückgehen mußte - dies ist jedoch im Großarltal oftmals nicht anders möglich.
Während sich die die übrigen Vereinsmitglieder aus Rappottenstein auf die 6er Runde machten, zog es Opa-Helmut vor, die mittlere Strecke auszukundschaften und schon bald war klar: zu viele Höhenmeter - schön auf der kleinen Runde bleiben und diese wenn möglich 6 mal absolvieren.
Andrea, Ruth, Sigi, Manfred und Ernst schafften dies auch innerhalb der 4 Stunden Startzeit am Vormittag und hatten somit ein solides Grundgerüst für die Gesamtwertung mit 30 km gelegt.
Am Nachmittag machte man sich auf die 21 km Runde zur Bachalm, wobei es für lange Einkehren leider keine Zeit gab, da auch hier einige Höhenmeter zu bewältigen waren und die Länge der Strecke auch erst mal in 4,5 Stunden geschafft werden muß.
Hier wäre es - als Anregung - auch mal recht schön, wenn die Zielzeit bis 18 Uhr verlängert werden könnte - dann hätten auch die sportelnden Teilnehmer die Möglichkeit mal etwas Kleingeld in den einladenden Hütten entlang der Strecken zu lassen und bei einem Bierchen zu verschnaufen. Wir wissen zwar, daß man grundsätzlich ohnehin früher starten kann, aber wer will das schon, wenn es um den Titel geht?
Alle Teammitglieder schafften jedenfalls zeitgerecht den Zieleinlauf und nach einem kurzen Erfrischungsgetränk und dem Duschen ging es um 20 Uhr zurück ins Festzelt zum gemütlichen Heimatabend mit Volksmusik, Goasslschnalzer und Alphornbläser.
Auch im heurigen Jahr hat Andrea die Startgelder einzeln verpackt
Die Spitzenunterkunft bei Fam.Kendlbacher in Großarl
knapp 300 m vom Start entfernt
Wanderer scharren schon in den Startlöchern
Impressionen von der Wanderung zur Aigenalm über 14 km
Blick auf den Großarlbach
Durchs Mandldörfl
Entlang des Aigenbach gehts bergan
Schöne Waldpfade Richtung Aigenalm
Schöne Holzkapelle auf der Aigenalm
Die Mandlhütte auf der Aigenalm
Kontrolle und dann gehts zurück
Wilma und Max machen sich auf die Runde...
...während Sigi noch die 6er-Schleife "abkoffert"
Impressionen von der Großarl Panoramarunde über 6 km
Schöner Wasserfall im Hubwald
Manfred Fux mit seiner 4-jährigen Tochter unterwegs
Blick hinab nach Großarl
Blick nach Großarl
Wanderer auf der Panoramarunde genießen den Ausblick
Durch Großarl
Festzelt bei Start und Ziel
Impressionen von der Wanderung zur Bachalm über 21 km
Gerti Lebsinger mit Christa und Alfred Alt entlang des Großarlbach
Sehr nette Wanderer aus dem Elsass
Kontrolle beim Landhaus Neumayr
Blick zu den Bergen ums Großarltal
Der Anstieg zur Bachalm beginnt
Kontroll- und Labestelle in Vordernberg
Blick ins Großarltal Richtung Großarl
Familie Wagenhofer ist bester Laune unterwegs
Blicke ins Großarltal
Anneliese Semlitsch und Franz Reiterer
spulen auch ihre Kilometer für die Wanderfreunde Rappottenstein ab
Dreimäderlhaus für Groß-Weichselbach unterwegs
Ernst Eisenmeier (li) ebenfalls im Dienste der Rappottis
Blick durch den Bacher Graben
Die Bachalm (1.535 m) ist erreicht
Gerhard Heiss auf der Bachalm (ebenfalls im Team Rappottenstein)
Friedrich Kohlendorfer, Walter Göttl und Max Pühringer
bei einer kleinen Rast auf der Bachalm
Auch sie unterstützten die Wanderfreunde Rappottenstein
Nette Kontrolle auf der Bachalm
Othmar und Erna Kornherr bei der K+L
Josef "Bingo-Bongo" Neussl kämpft sich ebenfalls fürs
Team Rappottenstein den Berg hinauf
Blick durch den Bacher Graben talwärts
Die K+L in Vordernberg ist wieder erreicht
Zirberl gibt sich a Buchtel
Blick Richtung Großarl
Zwei sehr nette junge Damen von den Wanderfreunden aus Steinabrückl
Entlang des Großarlbach dem Ziel entgegen
Friedrich Kohlendorfer gibt nochmals kräftig Gas
Nico Scharrer hat schon seine mehr als verdiente WM-Medaille
Er hat am ersten Tag die 14 km zur Aigenalm absolviert
SUPER - HERZLICHE GRATULATION!
Gemütliche Nachbereitung der Wanderungen des ersten Tages
Impressionen von Eröffung und Heimatabend am Donnerstag
2. Bewerbstag: Freitag, 21. September 2012
Auch am zweiten Tag genossen die Wanderfreunde Rappottenstein bester Stimmung und voller Zuversicht das Frühstück, ehe man sich um knapp vor 8 Uhr wieder auf den Weg zum Start machte.
Es stand eine kurze Strecke über 7 Kilometer (Hin- und Rückweg gleich) entlang des Großarlbaches nach Au/Schied, die Wanderung zur Heugathalm über 11 km sowie die Wanderung über die Gerstreitalm über 20 km zur Auswahl - zwei wunderschöne und abwechslungsreiche Routen.
Auch diesmal machte sich Opa-Helmut auf den Weg des Kundschafters und absolvierte die 11er Runde. Schon bald war klar: entweder 4 x 7 km oder wenn dies nicht möglich sein sollte dann 2 x 7 und 1 x 11 Kilometer.
Während Andrea und Sigi abschalten konnten und die brettlebene Strecke über 7 km (oder darfs a bisserl mehr sein) tatsächlich vier Mal schafften, machten sich Ruth, Ernst und Manfred zwischendurch auf die schöne Strecke zur Heugathalm, die aber natürlich einige Höhenmeter aufwies und insgesamt weniger Wertung einbrachte.
Knapp vor 12 Uhr ging man dann gemeinsam auf die sehr anstrengende Nachmittagsrunde mit vielen Höhenmetern und einigen kurzen aber giftigen Steigungen - vorbei an zwei herrlichen Almen, an denen leider wieder kaum eingekehrt werden konnte, denn es stand um 16:30 Uhr noch die sehr informative und schöne Abendwanderung durch Großarl auf dem Programm.
An diesem Tag verzichteten die Wanderfreunde Rappottenstein auf das Abendprogramm im Festzelt - Kräfte für den folgenden Marathon sollten gesammelt werden und so begnügte man sich mit dem einen oder anderen Bierchen in der Unterkunft und begab sich alsbald zum "Matratzenhorchdienst".
Andrea Prohaska, Ernst Brunnmayr, Sieglinde Stogmeyer,
Manfred Zinner und Ruth Brunnmayr
sind nach dem ersten Tag noch voll im Kampf um Spitzenplätze
Walter Prankl sollte da noch einen Zahn zulegen
Impressionen von der Wanderung zur Heugathalm über 11 km
Morgendlicher Blick durchs Großarltal
Wieder entlang des Großarlbach
Almen und Wiesen ums Großarltal
Blick ins Tal...
...von dieser schönen Wohnhausgruppe aus
Die Kontrolle auf der Heugathalm (1.235 m)
Sehr schönes Kreuz bei der Alm
Zahlreiche Wanderer am Weg hinauf zur Alm
Herta Seppänen sowie Rosa und Manfred Heiss am Weg zur Alm
Auch sie unterstützten das Team der Wanderfreunde Rappottenstein
Christa und Alfred Alt in Hochstimmung zur Alm
Blick zu den verschneiten Gipfeln um Großarl
Abenteuerspielplatz in Großarl
Impressionen von der Talwanderung Au/Schied über 7 km
Kontrolle beim Metzger nach der Hälfte des Weges
Immer entlang vom Großarlbach
Nachwuchswanderin unterwegs
Familie Fux von den Steinabrücklern
Sigi zischt die Runde zum 4. Mal durch
Walter Prankl und Hans Lebsinger haben es da nicht so eilig
Wilhelm Klaminger, Anne Peterka und Heinrich Skerbinz
unterwegs für das Team Rappottenstein
Familie Scharrer begibt sich auf die 11er Runde
Kurze Rast im Ziel vor der Nachmittagsrunde
Impressionen von der Wanderung zur Gerstreitalm über 20 km
Andrea biegt flockig ums Eck
Andrea, Ernst und Ruth gehen die Nachmittagsrunde gemütlicher an
Zirberl und Christa im Anstieg
Auch Sigi kann jetzt mal einen Gang zurückschalten
Blick zurück ins Großarltal
Blick zum Gegenhang nach Schied
Emmerich Raith mit Gattin verlässt die Heugathalm
Wanderer genießen das Angebot auf der Heugathalm
Die Wanderfreunde aus Rappottenstein müssen aber leider eiligst weiter
Ernst am Weg zur Gerstreitalm
Bald ist es geschafft!
Blick ins Tal Richtung Großarl
Schöne kleine Wasserfälle entlang des Weges
Die Gerstreitalm (1.575 m) ist erreicht
Wanderer bei der Rast auf der Alm
Auch Ernst und Andrea verschnaufen kurz
Blick hinauf zum Saukarkopf
Auf schmalen Pfaden gehts talwärts
Blick Richtung Großarl...
...und nach Prommegg
Kontrolle in Vorderstadluck
Dort drüben ist der Rückweg...
...aber vorher gehts noch weit ins Seitental hinein
Von dort drüben kommen wir her
Die Tafelrunde
Die Kirche von Großarl
Warten auf die Abendwanderung
Impressionen von der Abendwanderung durch Großarl über 5 km
Die Wanderführer der einzelnen Gruppen erzählen über Ort und Geschichte
Durch den Ortskern von Großarl
Blick nach Großarl vom Gegenhang
Abendlicher Blick auf den Großarlbach
Skulpturen am Hauptplatz
Im Tourismusbüro gibt es a Stemperl und a Stamperl
Na dann Prost Ewald!
3. Bewerbstag: Samstag, 22. September 2012
Am Samstag stand schließlich noch der Kappellenweg-Marathon auf dem Programm dieser insgesamt sehr schönen Wanderweltmeisterschaft.
Nachdem auch ein Frühstück um 5:30 Uhr kein Problem im Hause Kendlbacher war, starteten die Wanderfreunde Rappottenstein bestens gestärkt auch in diesen letzten Tag.
Am Start tummelten sich bereits um kurz nach 6 Uhr jede Menge Marathonis und viele waren extra für diesen Marathon, der ja zum Austria-Marathoncup (Preißl-Cup) gehört, angereist.
Mit bester Stimmung starteten alle in diesen Tag, denn auch die Wettervorhersage war für diesen Samstag nicht schlecht - und es sollte auch bis zum Abend halten, was versprochen wurde.
Zu großartigen Einkehren oder längeren Pausen hatte man auch bei diesem insgesamt doch recht selektiven aber sehr schönen Marathon kaum Zeit und so gab es bloß kurze Bierpausen auf der Hubalm, der Hirschgrubenalm und beim Talmuseum.
Zum Glück wurden die ursprünglich angekündigten 2.300 Höhenmeter um gut 1.000 reduziert, denn einige Teilnehmer hatten auch mit den zu absolvierenden rund 1.300 Höhenmetern so ihre liebe Not.
Dennoch schafften alle rechtzeitig - der Zielschluß wurde heuer von 17 auf 18 Uhr zurückverlegt, das finden wir super - den Zieleinlauf und nach einem kurzen Zielgetränk und dem Abwarten des Eintreffens aller Teilnehmer begab man sich zur Kultivierung und abschließend zur abendlichen, für die Wanderfreunde Rappottenstein letztendlich so erfreulichen Siegerehrung.
Impressionen vom Kapellenweg-Marathon
Sigi und Haribo am Start zum Marathon
Mit dem Anstieg Richtung Kirche gehts los
Auf schönen schmalen Pfaden
Die Laireitingkapelle
Die Bergspitzen in Sonne getaucht
Über schöne Wiesenwege
Blick ins Tal Richtung Neuhofen
Josef "Bingo-Bongo" Neussl macht eine kleine Rauchpause
Redi und Max tanken sich den Stieg herauf
Blick hinab nach Hüttschlag
Steg über einen schönen Gebirgsbach bei Hüttschlag
Schöne Pfade hinab nach Hüttschlag
Die Kirche von Hüttschlag
An der Kontrolle in Hüttschlag
Schöner Brunnen
Kaufhaus in Hüttschlag
Franz Anreiter mit Verpflegung am Beginn des Anstiegs
Eine Marathonia genießt den Ausblick ins Tal
Traumhafte Pfade am Weg hinauf zur Hubalm
Blick ins Tal Richtung Karteis
Schöne Kapelle am Weg zur Hubalm
Entlang des Baches gehts zur Hubalm
Manfred Heiss, Andrea Prohaska, Manfred Zinner und Gerhard Heiss
sind bereits wieder am Rückweg
Ein Gruppenfoto mit Opa-Helmut
Erich Inezberger genießt die Strecke
Blick Richtung Hubalm
Die Marathonis genießen die Pause auf der Hubalm
De Goas is do!
Tamas Miko hat sich den Balkonplatz gewählt
Maximilian Hähnel trifft auf der Hubalm ein
Evi und Tamas mit (beinahe) dem ganzen Angebot der Alm
Blick in die Almhütte
Der Rückweg
Walter und Balu sind am Hinweg zur Hubalm
Herrliche Impression vom Bach
Josef Klopf genießt den Ausblick vom nächsten Stieg...
...ins Tal Richtung Aschau und zum Mittereck
Auch Franz Füreder saugt die traumhaften Impressionen auf
Schöner Rastplatz am Weg zur Hirschgrubenalm
Zirberl energisch auf den letzten Höhenmetern
Zirberl und Klaudia Leutgöb im Anstieg zum höchsten Punkt
Die Hirschgrubenalm (1.564 m)
Gerti Lebsinger und Anne Peterka bei einer verdienten Stärkung
Sylvia Morjan, Klaudia und Erwin Leutgöb
sowie Erich Inezberger auf der Hirschgrubenalm
Anneliese und Franz stets guter Laune
Blick zurück zur Hirschgrubenalm
Der Abstieg ins Tal beginnt
Josef "Pitzen-Sepp" Hain hat wichtige Telefonate
Blick ins Tal nach Aschlreit
Auf Traumpfaden ins letzte Eck des Großarltales
Beim Talmuseum eine letzte Rast (nach rund 25 km)
Entlang des Großarlbaches gehts im Tal zurück
Blick nach Kree
Ruth und Zirberl flott unterwegs
Eine schöne Kapelle neben dem Bach bei Aschau
Karteis und der Seilsitzberg
Wildbachregulierung in Karteis
Die schöne Kapelle von Karteis
Hier waren nochmals Wasserflaschen gelagert - Super!
Ein kurzer aber giftiger Stieg vor Wolfau
Schöner Pfad...
...zur Kapelle von Wolfau
Anstieg nach Hüttschlag
Marathonis bei der zweitmaligen Kontrolle in Hüttschlag
Schöne holzgeschnitzte Statue
Wasserfälle im Großarltal
Der Anstieg bei Neuhofen geht an die letzten Kraftreserven
Blick hinab ins Großarltal beim Zandlbauer
Anneliese Semlitsch und Franz Reiterer genießen den herrlichen Marathon
Die vorletzte Kontrolle ist erreicht
Kapelle bei Harbach
Der Weg ins Ziel ist noch weit
Großarl - es ist geschafft!
Gaby Prais stärkt sich nach dem schönen Marathon...
...und auch Zirberl hebt bester Laune einen!
Impressionen von der Siegerehrung
Nico Scharrer wird mit 4 Jahren als jüngster Teilnehmer geehrt
Michaela Fux ist mit ebenfalls 4 Jahren die jüngste Teilnehmerin
Der stolze Papa mit dem Töchterchen
Gratulation nach Steinabrückl!
Nico wird sicherlich ein ganz großer Wanderer!
Es macht ihm nämlich unheimlich Spaß!
Weiter so!
4 Weltmeisterinnen mit 146 Kilometer bei den Damen
Ursula Dinges (GER - Koala Wanderers),
Sieglinde Stogmeyer, Andrea Prohaska
und Christa Triebl (AUT - Wanderfreunde Rappottenstein)
Präsident Franz Kirchweger übergibt Pokal
und Glastrophäe an Opa-Helmut Reiter und Nico
für den Sieg der Wanderfreunde Rappottenstein
mit 4.460 Kilometer in der Gruppenwertung
Fotoshooting nach der Siegerehrung
Die netten Freunde aus dem Elsass freuen sich mit
Der Storch als Maskottchen für die Les Cigognes d'Alsace (3.600 km - Rang 4)
Volle Power auch beim Tanz - Nico ist immer noch nicht müde
Die 10 Gruppen-WanderWeltmeister 2012
1.
Wanderfreunde Rappottenstein
Österreich
4.460 km
2.
W.K. Wandelen - Vlaamse
Belgien
4.170 km
3.
Wandergruppe „Besen Hex“ Tiefenbach
Deutschland
3.918 km
4.
Les Cigones d`Alsace
Frankreich
3.600 km
5.
Estonian Sports Association
Estland
2.780 km
6.
Mödlinger Wanderverein Föhrenberge
Österreich
2.721 km
7.
Wanderverein Groß-Weichselbach
Österreich
2.104 km
8.
Wanderfreunde TSV Oberviechtach
Deutschland
1.971 km
8.
Europajugend Gleisdorf
Österreich
1.927 km
10.
Wander- u. Radwanderverein Pepi's Hütt'n Steinabrückl
Österreich
1.279 km
Abschließend die Wanderer aus dem Weltmeisterteam 2012
der Wanderfreunde Rappottensteins
Ernst Brunnmayr, Giering, OÖ - AUT
151 km
4. Platz - Herren
Andrea Prohaska, Wieselburg, NÖ - AUT
146 km
Wanderweltmeisterin Damen
Sieglinde Stogmeyer, Attnang-Puchheim, OÖ - AUT
146 km
Wanderweltmeisterin Damen
Christa Triebl, Feldbach, Stmk. - AUT
146 km
Wanderweltmeisterin Damen
Ruth Brunnmayr, Giering, OÖ - AUT
143 km
5. Platz - Damen
Franz Haider, Dimbach, OÖ - AUT
143 km
7. Platz - Herren
Manfred Zinner, Rieggers, NÖ - AUT
143 km
7. Platz - Herren
Karin Reiter, Selbitz, NÖ - AUT
133 km
7. Platz - Damen
Friedrich Kohlendorfer, Bad Hall, OÖ - AUT
133 km
11. Platz - Herren
Helmut Reiter, Selbitz, NÖ - AUT
133 km
11. Platz - Herren
Gerhard Heiss, Dornach, OÖ - AUT
127 km
18. Platz - Herren
Helga Greiner, Feldbach, Stmk. - AUT
118 km
16. Platz - Damen
Josef Neussl, Kollerschlag, OÖ - AUT
117 km
39. Platz - Herren
Manfred Heiss, Perg, OÖ - AUT
113 km
42. Platz - Herren
Walter Göttl, Büchlberg - GER
107 km
52. Platz - Herren
Erich Inezberger, Linz, OÖ - AUT
106 km
54. Platz - Herren
Ernst Eisenmeier, Pappenheim - GER
105 km
55. Platz - Herren
Franz Anreiter, Hinterschiffl, OÖ - AUT
101 km
62. Platz - Herren
Maximilian Hähnel, Blindenmarkt, NÖ - AUT
101 km
62. Platz - Herren
Franz Reiterer, Rettenberg, Stmk. - AUT
88 km
Anneliese Semlitsch, Wien - AUT
88 km
Herbert Stelzer, Judendorf-Straßengel, Stmk. - AUT
87 km
Franz Steichele, Wertingen-Possenried - GER
85 km
Karl Hoffmann, Nürnberg - GER
83 km
Cornelia Stütz, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
80 km
Wilhelm Klaminger, Weiz, Stmk. - AUT
74 km
Heinrich Skerbinz, Lassnitzhöhe, Stmk. - AUT
74 km
Herbert Stadlbauer, Nebelberg, OÖ - AUT
69 km
Gerhard Novak, Wien - AUT
68 km
Max Pühringer, Kirchdorf an der Krems, OÖ - AUT
67 km
Eleonore Gutsche, Trofaiach, Stmk. - AUT
66 km
Alois Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
66 km
Ingo Anreiter, Hinterschiffl, OÖ - AUT
63 km
Wilma Ludwig, Blindenmarkt, NÖ - AUT
61 km
Erwin Kiesenhofer, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
54 km
Hermine Kiesenhofer, Hagenberg im Mühlkreis, OÖ - AUT
54 km
Anne Peterka, Langenzersdorf, NÖ - AUT
54 km
Rosa Heiss, Perg, OÖ - AUT
52 km
Herta Seppänen, Perg, OÖ - AUT
52 km
Carina Anreiter, Hinterschiffl, OÖ - AUT
50 km
Thomas Schmidt - AUT
49 km
Petra Wunsch - AUT
49 km
Doris Lasslop, Haar - GER
47 km
Josef Sellmaier, Haar - GER
47 km
Karl Bühringer, Asten, OÖ - AUT
46 km
Aloisia Haslinglehner, Asten, OÖ - AUT
46 km
Monika Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
46 km
Nico Scharrer, Nebelberg, OÖ - AUT
46 km
Johann Reiter, Stainach, Stmk. - AUT
45 km
Franz Füreder, Linz, OÖ - AUT
42 km
Josef Hain, Golling, Sbg. - AUT
42 km
Günter Huß, Fürstenfeldbruck - GER
42 km
Mustafa Isovits, Rannersdorf, NÖ - AUT
42 km
Josef Klopf, Neumarkt im Mühlkreis, OÖ - AUT
42 km
Silvia Konheiser, Mammendorf - GER
42 km
Thomas Konheiser, Mammendorf - GER
42 km
Erwin Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT
42 km
Klaudia Leutgöb, Ansfelden, OÖ - AUT
42 km
Sylvia Morjan, Haid, OÖ - AUT
42 km
Gaby Prais, Bisamberg, NÖ - AUT
42 km
Herbert Redhammer, Vöcklabruck, OÖ - AUT
42 km
Harald Riegler, Brunn am Gebirge, NÖ - AUT
42 km
Leo Scheuenstuhl, Markt Schwaben - GER
42 km
EVG-Präsident Johannes Leopold, Eisenstadt, Bgld. - AUT
41 km
Margit Wunsch - AUT
40 km
Dietmar Fallmann, Perg, OÖ - AUT
38 km
Christine Anreiter, Hinterschiffl, OÖ - AUT
36 km
Christa Trummer, Feldbach, Stmk. - AUT
24 km
Frieda Inezberger, Linz, OÖ - AUT
11 km
VIELEN DANK!
Die Wanderfreunde Rappottenstein würden sich
über eure Unterstützung auch im nächsten Jahr bei der
11. Wanderweltmeisterschaft in St.Ulrich am Pillersee / Tirol
sehr freuen!
Dann gehen wir gemeinsam für das Team der Wanderfreunde Nebelberg / OÖ
(Text und Fotos: Opa-Helmut)