Marathon Kirchbach / NÖ
15. August 2012
(Letzte Änderung: 23. August 2012)
26 Marathonis aus Deutschland und Österreich versammelten sich am Maria Himmelfahrtstag um 6 Uhr im Hause Reiter in Selbitz im Waldviertel um bei traumhaftem Wetter den von Opa-Helmut Reiter zusammengestellten geführten Marathon mit Zusatzmarkierungen von Kirchbach in Angriff zu nehmen.
Nach Kaffee und Kuchen sowie der Erledigung der Startformalitäten wie Ausgabe des im Startpreis von € 2,-- inkludierten Mineralwassers und des Obstriegels sowie einer kurzen Einweisung in den Streckenverlauf und die geplanten Rasten samt Ausgabe von Streckenplänen ging es kurz nach 6 Uhr bester Laune los.
Die erste Etappe dieses insgesamt genau 41,6 km langen Weges führte durch Selbitz und anschließend über einen kleinen Stieg durch Wälder hinauf nach Lembach ehe es zum ersten Highlight, dem Aussichtspunkt auf der Burgleiten weiterging.
Durchs "Lembäcker Holz" führte der Weg nach Wiesensfeld und sodann entlang des Wanderweges 613 nach Griesbach, wo um 8:15 Uhr die erste Einkehr im Gasthaus Kastner gehalten wurde.
Nach einer rund 30-minütigen Pause ging es weiter - vorbei an der Kirche von Griesbach - über schöne Feld- und Waldwege bis nach Kamp, von wo aus auch schon die Burgruine Arbesbach bestens zu sehen war.
Forststraßen und weiche Waldpfade führten die gutgelaunten Marathonis schließlich zum nächsten Höhepunkt dieser Tour - dem Höllfall.
Es folgte ein Stück über Güterwege ehe es um knapp vor 11 Uhr ins Gasthaus Seidl in Pretrobruck zum Mittagessen ging - mit 21,6 Kilometer war auch mehr als die Hälfte der Strecke absolviert. Die gewünschten Speisen waren vorbestellt, die Wartezeiten daher sehr gering und die Bewirtung durch die flotten und netten Kellnerinnen funktionierte prächtig.
Bestens gestärkt standen nun die absoluten Höhepunkte der Wanderung auf dem Programm - vorbei am "Froschstein" und der "Steinernen Liebe" ging es in den Lohnbachfall - ein wunderschönes Wegstück entlang des Lohnbaches mit herrlichen Felsformationen und zahlreichen Bachimpressionen.
Im darauffolgenden Wegstück konnten interessante Skulpturen aus Alteisen begutachtet werden, ehe sich den Teilnehmern der Fernblick nach Pehendorf bot.
Weiter ging es zur Wiesmühle und über einen Anstieg hinauf zur Ebenöd, wo der Obmann der Wanderfreunde Rappottenstein eine fahrende Labestelle mit eisgekühltem Bier, Spritzer und Mineralwasser aufgestellt hatte - auch diesmal eine Einladung unserer Weltmeisterinnen aus Innsbruck-Igls, da zum Großteil das dort gewonnene Weißbier gratis ausgeschenkt wurde (ein paar Flascherl gibt es auch noch, die dann beim nächsten Event am 27. Oktober 2012 in Roiten geleert werden sollen).
Angesichts der sehr hohen Temperaturen und des davor bewältigten Anstieges wurde diese zusätzliche Erfrischungsmöglichkeit natürlich von allen dankend in Anspruch genommen. VIELEN DANK nochmals an dieser Stelle an unseren Obmann Gerhard Hold, daß es sich an diesem Feiertag die Zeit nahm und uns diese Erfrischung ermöglichte!
Auf den Spuren des Viermärkteweges führte das nächste Wegstück mit einem herrlichen Blick zur Burg Rappottenstein bis zu den Fischerhäusern ehe es hinunter zum Kamp und zur Ödmühle sowie über einen kleinen Anstieg via Annakapelle nach Rappottenstein ging, wo im Gasthaus Rotheneder noch eine kurze Kaffee- und Tortenrast eingelegt wurde.
Die letzten 8 Kilometer führten zunächst hinunter zum Kamp und auf einem schönen Pfad entlang des Flusses, ehe der letzte kurze Stieg hinauf nach Annatsberg begann auf dem nochmals herrliche Blicke hinüber nach Rappottenstein und zur Burg möglich waren.
Via Oberrabenthan ging es schließlich über den Kirchensteig hinab nach Kirchbach, weiter zum Parkplatz beim Schilift Kirchbach und ins Ziel im Hause Reiter, wo nach Übergabe der Urkunden und Vergabe der Wertungsstempel dieser wunderschöne Marathontag gemütlich beim einen oder anderen Bierchen, Aufstrichbroten sowie Kaffee und Kuchen gemütlich ausklang.
Ein herzlicher Dank sei an dieser Stelle noch den Mitgliedern des Marathonteams der Wanderfreunde Rappottenstein gesagt, die durch ihre tatkräftige Unterstützung - sei es beim "Abräumen", Bewirten, Streckensuchen oder einfach nur beim Betreuen der angereisten Gäste - zum riesigen Erfolg dieses Events beitrugen - VIELEN DANK!
So macht die Vorbereitung und Durchführung solcher Wanderveranstaltungen riesigen Spaß und ich freue mich nicht nur auf die restlichen geführten Wanderungen mit Zusatzmarkierung in diesem Jahr (22 km geführt + 20 km am Wandertag in Kirchbach am 6.10.2012, Marathon Roiten am 27.10.2012 und Marathon Rappottenstein am 17.11.2012) sondern bin auch schon kräftig am Planen und Vorbereiten von solchen Wanderungen auf neuen Strecken und in neuen Gegenden im Jahre 2013.
(Text: Opa-Helmut - Fotos: Opa-Helmut & Sigi)
Frühstück im Hause Reiter...

...während die ersten eintreffenden Marathonis
mit Kaffee und Kuchen versorgt werden


Los gehts!


Blick Richtung Schilift Kirchbach



Morgensonne über Lembach




Von Lembach zur Burgleiten



Der Anstieg zur Burgleiten beginnt


Am ersten Highlight: Aussichtspunkt Burgleiten

Der Anstieg erfordert etwas Geschick








Der Abstieg ist für die geländegängigen Marathonis kein Problem







Durchs 'Lembäcker Holz' nach Wiesensfeld


Vorbei an einem herrlichen Sonnenblumenfeld




Die Kapelle von Wiesensfeld


Am 613er von Wiesensfeld...

...nach Griesbach


Heute leider die einzigen Pilze

Jausenrast im Gasthaus Kastner in Griesbach
Es ist 8:15 Uhr und 11,6 km sind absolviert






Sammeln zum Weitergehen vor dem Gasthaus


Gruppenfoto der Marathonis in Griesbach



Die Pfarrkirche von Griesbach



Von Griesbach nach Kamp






Die "Abräumer" vor Kamp


Durch Kamp vorbei an Häusern mit herrlichem Blumenschmuck

Burgruine Arbesbach oder "Der Stockzahn"

Auf herrlichen Forst- und Waldwegen von Kamp zum Höllfall




Marterl mit schönem Wildblumenschmuck


Stege über die Zuflüsse zum Kamp




Am Naturdenkmal "Höllfall" am Kamp





Gruppenfoto beim Höllfall


Der Weg vom Höllfall nach Pretrobruck




Mittagessen im Gasthaus Seidl
Es ist 11 Uhr, 21,6 km sind absolviert und die Kellnerinnen warten schon






A klans Schnitzi

Übalossn da ma gor nix!

Wanderleiter Opa-Helmut und Abräumerin Zirberl schmatzen auch ganz schön

Opa-Helmut erklärt die weiteren Höhepunkte


Der Weg durch Pretrobruck





Der Froschstein



Steinerne Liebe

Da grinsen Manfred und Sigi

Das nächste Highlight: Der Lohnbachfall

















Der Durst ist so groß, daß sogar Franz zur Wasserflasche greift


Eisernes Kunsthandwerk am Wegesrand



Blick nach Pehendorf

Der Weg Richtung Wiesmühle und hinauf zur Ebenöd




Auf der Ebenöd ist eine Zusatzlabung eingerichtet
die von Obmann Gerhard Hold aufgestellt wurde
VIELEN DANK!

Gratis Bier und Erfrischungen werden nach 28,6 km dankend angenommen



Die Stiegl-Weisse rinnt guat






Blick über die Almenlandschaft der Ebenöd

Weiter gehts Richtung Fischerhäusl


Burg Rappottenstein ist in Sicht



Blicke auf den Kamp bei der Ödmühle



Haribo als Wegweiser

Der Weg zur Annakapelle beginnt





Doris und Josef bei der Annakapelle
(Foto der Streckenbegehung vom Pfingstsonntag)

Ausblick von der Annakapelle Richtung Grünbach


Kaffeerast im Gasthaus Rotheneder in Rappottenstein
33,9 km sind um 14:30 Uhr absolviert




Von Rappottenstein nach Annatsberg






Schöner Pfad entlang des Kamp


Der letzte Stieg Richtung Annatsberg


Durch Oberrabenthan...

...nach Kirchbach

Blick zum Schilift Kirchbach - das Ziel ist erreicht

Gemütlicher Ausklang im Hause Reiter in Selbitz


Prost und...

...Servus - bis zum nächsten Mal
